Unter KI-gestützter Softwarebereitstellung versteht man den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Unterstützung, Verbesserung oder Automatisierung verschiedener Phasen des Softwareentwicklungslebenszyklus. KI kann in zahlreichen Aspekten der Softwareentwicklung eingesetzt werden, von der Anforderungserfassung über die Codegenerierung bis hin zu Tests und Überwachung. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Softwarebereitstellung zu rationalisieren, Fehler zu reduzieren und im Idealfall den mit der Softwareentwicklung verbundenen Zeit- und Kostenaufwand zu reduzieren.
Birgitta Böckeler ist Global Lead für KI-gestützte Softwarebereitstellung bei Gedankenwerke und sie schließt sich uns in dieser Folge an. Wir diskutieren, wie die neuesten Fortschritte bei großen Sprachmodellen die Softwareentwicklung revolutionieren.
Sponsoren
Mit Marken wie Kelley Blue Book, Autotrader, Dealer.com und mehr dreht Cox Automotive das Drehbuch darüber um, wie wir unsere Autos kaufen, verkaufen, besitzen und nutzen. Und jetzt sucht das Team von Cox Automotive nach Softwareentwicklern, Datenwissenschaftlern, Scrum Mastern und anderen Technologieexperten, die dabei helfen, bedeutende Veränderungen in der Branche herbeizuführen. Möchten Sie Teil eines kollaborativen Arbeitsplatzes sein, der Ihre Zeit und Work-Life-Balance schätzt? Besuchen COXAUTOTECH.COM Heute!
Möchten Sie sehen, wie Benutzer Ihre Website oder App tatsächlich erleben? FullStory hilft Marken, die digitalen Erlebnisse ihrer Nutzer zu verstehen, um Erfolgserlebnisse zu optimieren und Reibungsverluste zu vermeiden. Die preisgekrönte Plattform von FullStory sammelt umfangreiche Daten zu jedem Benutzererlebnis in Echtzeit und bietet Entwicklerteams Hunderte von Möglichkeiten, sowohl Probleme als auch Erfolge insgesamt besser zu verstehen. Darüber hinaus können Sie mit FullStory bei einzelnen Benutzersitzungen bis ins Detail vorgehen und so ein besseres Verständnis für jedes einzigartige Erlebnis auf Ihrer Website oder App erhalten.
Besuchen fullstory.com um mehr zu lernen.
Statsig ist eine Feature-Management- und Experimentierplattform, die Entwicklungsteams dabei hilft, schneller zu liefern. Das Produkt ist so einzigartig, weil es moderne Feature-Flags mit automatisierten A/B-Tests kombiniert. Dies bedeutet, dass Ingenieure mithilfe fortschrittlicher statistischer Methoden automatisch die Auswirkungen aller von ihnen gelieferten Funktionen auf alle Produktmetriken messen können.
Unternehmen wie Vercel, Notion, Brex, Whatnot und Vanta nutzen Stasig, um Funktionen schneller und sicherer bereitzustellen. Sie können Versandfehler und negative Funktionen vermeiden und gleichzeitig die Steigerung Ihrer Kernproduktkennzahlen steigern.
Statsig bietet ein äußerst entwicklerfreundliches kostenloses Kontingent für Feature-Flags sowie einfache Pauschalpreise für Feature-Flag-Pakete für Unternehmen. Wenn Sie LaunchDarkly, Split oder ein anderes Unternehmen verwenden, das Ihnen eine Menge Geld für einfache Feature-Flags berechnet, sollten Sie sich Statsig ansehen! Besuchen statsig.com/softwaredaily, um mehr zu erfahren.